HERE GOES INVISIBLE HEADER
Veranstaltung
09/12/2013 09:30Uhr - 16:30Uhr
SMEP (Schüler-Medienmentoren-Programm) versteht sich als Peer-Programm, bei dem Schülerinnen und Schüler anderen Jugendlichen ihr Wissen auf Augenhöhe weitergeben und so zu mehr Medienkompetenz beitragen. Im Rahmen dieses Programmes, das seit vielen Jahren vom LMZ im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport durchgeführt wird, wurden inzwischen etwa 3.000 Schülerinnen und Schüler ausgebildet.
Die Veranstaltung markiert den Auftakt für eine nachhaltige Verankerung des Programms in der schulischen Medienbildung, denn SMEP wird auf Grund seines großen Erfolges ab dem Jahr 2014 zu einem flächendeckenden Regelangebot des LMZ.
Dies wollen wir zum Anlass nehmen, um mit rund 200 ausgebildeten „Smeppern“ und begleitenden Lehrkräften im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die Zukunft zu setzen.
Workshops am Nachmittag
Am Nachmittag gibt es interessante Workshops für die Smepper und zwar zu den Themen Blog, Handy und Rap, Sprechen und Präsentieren mit dem SWR und zu Themen des Verbraucherschutzes. Für interessierte Lehrerinnen und Lehrer bietet das LMZ einen Workshop zum Thema Peer-Education mit Kerstin Heinemann vom JFF- Institut für Medienpädagogik an. Darin werden außerdem Möglichkeiten der Verankerung von Medienbildung in Schule und Unterricht thematisiert.
Die Fahrtkosten werden nach Absprache vom Landesmedienzentrum übernommen. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an die Projektkoordination:
Eva Burkard, Tel.: 0711 2850 877, E-Mail: burkard@lmz-bw.de
Ihr organisiert eigene Medienprojekte an Eurer Schule? Ihr dokumentiert Eure Schulfeste? Ihr unterstützt Eure Schülerzeitung oder Eure Schulhomepage? Dann schaut unbedingt beim Workshop „Blog“ vorbei! Hier erfahrt Ihr nicht nur einiges über die spezifischen Eigenschaften eines Blogs, sondern auch warum das Bloggen immer beliebter wird und wie Ihr es für Eure SMEP-Projekte nutzen könnt! Und welche Arten von Blogs gibt es eigentlich? Auch das wird beantwortet! Und dann dürft Ihr auch gleich selbst einen Blog erstellen zu einem SMEP-Projekt - wir zeigen Euch worauf es beim bloggen ankommt und wie man mit Followern umgeht und noch vieles vieles mehr…
2. Sprechen und Präsentieren mit dem SWR: „Reden ist easy – oder?“ (Birgit Wächter)
Locker, klar und trotzdem fesselnd – freies Sprechen vor einer Gruppe-das klappt leider nicht immer mal eben einfach so und locker aus der Hüfte. Wie fange ich an? Wie komme ich rüber? Brauche ich ein Konzept? Was mach ich gegen Lampenfieber? Und wie erreiche ich überhaupt mein Publikum?
Fragen, mit denen sich auch und gerade Radioprofis ständig beschäftigen müssen. „Ein gesprochenes Wort im Radio ist entweder sofort verstanden oder für immer verloren“, sagt SWR-Redakteurin Birgit Wächter. „Jeder Satz muss sitzen!“ Aussprache, Auftreten, die richtigen Worte – all das kann man lernen. In diesem Workshop kannst Du dich selbst einmal ausprobieren. Wer es schafft, klar, verständlich und noch dazu sympathisch rüber zu kommen, der wird auch gehört und kann etwas bewirken!
3. Handy-Workshop „Handy&Co – der Experte bist Du!“ (Maren Risch)
Der Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch und dem Entdecken neuer Möglichkeiten mit dem "Alles-Könner". Stellt Eure Lieblingsapps vor, dreht Handyclips und zeigt, welchen Potenzial in dem Einsatz der Geräte steckt. Bring Dein Expertenwissen in die Gruppe ein!
4. Rap-Workshop mit RapArtSchule (Ben Bohnert)
Ich Persönlich fand es tierisch langweilig, nach der Schule irgendwelche grammatischen Regeln oder Matheformeln auswendig zu lernen. Ich hatte immer besseres zu tun ;-) ! Anstatt mich vor ein Buch zu setzen und zu pauken, spielte ich lieber Computer oder hörte ohrenbetäubend laut Musik. Ich hatte Ohrwürmer von unzähligen Liedern im Kopf, doch die brachten mir in der Schule gar nichts. Mir war klar, es musste was passieren, die „Ohrwurm-Methode“ musste erfunden werden. Wenn du wissen willst, was die „Ohrwurm-Methode“ ist, dann besuch den Workshop von „RapArtSchule“.
5. Verbraucherschutz-Workshop „Durchgeklickt statt reingefallen“ (Annette Thunemann)
Wie intelligent bin ich wirklich? Wen werde ich heiraten? Und wer bin ich überhaupt? – Das Internet hat auf viele Fragen die passende Antwort, leider nicht immer seriös und schon gar nicht kostenlos. Wie kann ich aber die Vorteile von Internet und Smartphone guten Gewissens nutzen ohne hinterher pleite zu sein? In diesem Workshop lernst du hilfreiche Tricks, wie du dich vor Abzocke schützen kannst und wie du dich kreativ im Netz bewegst, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen.
Lehrer-Workshop
Für interessierte Lehrerinnen und Lehrer bietet das LMZ einen Workshop zum Thema Peer-Education mit Kerstin Heinemann vom JFF- Institut für Medienpädagogik an. Darin werden außerdem Möglichkeiten der Verankerung von Medienbildung in Schule und Unterricht thematisiert.
Die Veranstaltung markiert den Auftakt für eine nachhaltige Verankerung des Programms in der schulischen Medienbildung, denn SMEP wird auf Grund seines großen Erfolges ab dem Jahr 2014 zu einem flächendeckenden Regelangebot des LMZ.
Dies wollen wir zum Anlass nehmen, um mit rund 200 ausgebildeten „Smeppern“ und begleitenden Lehrkräften im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die Zukunft zu setzen.
Programm
Der Ministerialdirektor des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Herr Dr. Jörg Schmidt, wird mit den Schülerinnen und Schülern, Vertretern des SWR und anderen Experten über Mediengesellschaft und Medienbildung diskutieren. Götz Schartner, ein IT-Sicherheitsspezialist und “lizenzierter Hacker im Auftrag des Bundesamts für Datensicherheit”, referiert zum Thema Sicherheit im Internet. Bei „Best of SMEP“ werden gelungene SMEP-Beispiele präsentiert, die konkreten Einblick in die Arbeit der Smepper bieten.Workshops am Nachmittag
Am Nachmittag gibt es interessante Workshops für die Smepper und zwar zu den Themen Blog, Handy und Rap, Sprechen und Präsentieren mit dem SWR und zu Themen des Verbraucherschutzes. Für interessierte Lehrerinnen und Lehrer bietet das LMZ einen Workshop zum Thema Peer-Education mit Kerstin Heinemann vom JFF- Institut für Medienpädagogik an. Darin werden außerdem Möglichkeiten der Verankerung von Medienbildung in Schule und Unterricht thematisiert.
Die Fahrtkosten werden nach Absprache vom Landesmedienzentrum übernommen. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an die Projektkoordination:
Eva Burkard, Tel.: 0711 2850 877, E-Mail: burkard@lmz-bw.de
Workshops am SMEP Schülermedientag
1. Blog-Workshop „Just blog it“ (Marcella Meier)Ihr organisiert eigene Medienprojekte an Eurer Schule? Ihr dokumentiert Eure Schulfeste? Ihr unterstützt Eure Schülerzeitung oder Eure Schulhomepage? Dann schaut unbedingt beim Workshop „Blog“ vorbei! Hier erfahrt Ihr nicht nur einiges über die spezifischen Eigenschaften eines Blogs, sondern auch warum das Bloggen immer beliebter wird und wie Ihr es für Eure SMEP-Projekte nutzen könnt! Und welche Arten von Blogs gibt es eigentlich? Auch das wird beantwortet! Und dann dürft Ihr auch gleich selbst einen Blog erstellen zu einem SMEP-Projekt - wir zeigen Euch worauf es beim bloggen ankommt und wie man mit Followern umgeht und noch vieles vieles mehr…
2. Sprechen und Präsentieren mit dem SWR: „Reden ist easy – oder?“ (Birgit Wächter)
Locker, klar und trotzdem fesselnd – freies Sprechen vor einer Gruppe-das klappt leider nicht immer mal eben einfach so und locker aus der Hüfte. Wie fange ich an? Wie komme ich rüber? Brauche ich ein Konzept? Was mach ich gegen Lampenfieber? Und wie erreiche ich überhaupt mein Publikum?
Fragen, mit denen sich auch und gerade Radioprofis ständig beschäftigen müssen. „Ein gesprochenes Wort im Radio ist entweder sofort verstanden oder für immer verloren“, sagt SWR-Redakteurin Birgit Wächter. „Jeder Satz muss sitzen!“ Aussprache, Auftreten, die richtigen Worte – all das kann man lernen. In diesem Workshop kannst Du dich selbst einmal ausprobieren. Wer es schafft, klar, verständlich und noch dazu sympathisch rüber zu kommen, der wird auch gehört und kann etwas bewirken!
3. Handy-Workshop „Handy&Co – der Experte bist Du!“ (Maren Risch)
Der Workshop bietet die Möglichkeit zum Austausch und dem Entdecken neuer Möglichkeiten mit dem "Alles-Könner". Stellt Eure Lieblingsapps vor, dreht Handyclips und zeigt, welchen Potenzial in dem Einsatz der Geräte steckt. Bring Dein Expertenwissen in die Gruppe ein!
4. Rap-Workshop mit RapArtSchule (Ben Bohnert)
Ich Persönlich fand es tierisch langweilig, nach der Schule irgendwelche grammatischen Regeln oder Matheformeln auswendig zu lernen. Ich hatte immer besseres zu tun ;-) ! Anstatt mich vor ein Buch zu setzen und zu pauken, spielte ich lieber Computer oder hörte ohrenbetäubend laut Musik. Ich hatte Ohrwürmer von unzähligen Liedern im Kopf, doch die brachten mir in der Schule gar nichts. Mir war klar, es musste was passieren, die „Ohrwurm-Methode“ musste erfunden werden. Wenn du wissen willst, was die „Ohrwurm-Methode“ ist, dann besuch den Workshop von „RapArtSchule“.
5. Verbraucherschutz-Workshop „Durchgeklickt statt reingefallen“ (Annette Thunemann)
Wie intelligent bin ich wirklich? Wen werde ich heiraten? Und wer bin ich überhaupt? – Das Internet hat auf viele Fragen die passende Antwort, leider nicht immer seriös und schon gar nicht kostenlos. Wie kann ich aber die Vorteile von Internet und Smartphone guten Gewissens nutzen ohne hinterher pleite zu sein? In diesem Workshop lernst du hilfreiche Tricks, wie du dich vor Abzocke schützen kannst und wie du dich kreativ im Netz bewegst, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen.
Lehrer-Workshop
Für interessierte Lehrerinnen und Lehrer bietet das LMZ einen Workshop zum Thema Peer-Education mit Kerstin Heinemann vom JFF- Institut für Medienpädagogik an. Darin werden außerdem Möglichkeiten der Verankerung von Medienbildung in Schule und Unterricht thematisiert.
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Zurück zur Übersicht