HERE GOES INVISIBLE HEADER
10 Jahre Kindermedienland: Unsere schönsten Momente
Jede Veranstaltung der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg hat ihre einzigartigen Momente. Umso schwieriger war es, aus hunderten von Bildern und Berichten unsere Highlights auszuwählen.
Vielen Dank an alle, die zum Erfolg der Angebote beigetragen haben.

Unser Schülermedienpreis: So sehen Sieger aus!
Im Kindermedienland werden Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und zu Medienmacherinnen und –machern. Wir fördern kreative Medienproduktionen von Nachwuchstalenten und verleihen jedes Jahr im Neuen Schloss Stuttgart den Schülermedienpreis. In feierlicher Atmosphäre werden die Auszeichnungen durch den Schirmherrn der Initiative, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, überreicht. Ganz großes Kino also für die jungen Preisgewinner. Zu unseren Gewinnern

Sami Khedira unterstützt uns
Auch der in Stuttgart geborene Fußballprofi und ehemalige Weltmeister Sami Khedira nutzt gerne sein Smartphone. Wir haben ihn 2016 gefragt, ob er die Initiative Kindermedienland unterstützen möchte. Seitdem ist er Förderer der Initiative. Kurzentschlossen gab er uns im Rahmen der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg ein Videointerview. Darin gibt er jungen Userinnen und Usern Tipps zum Umgang mit Medien. Zum Interview

Gemeinsam hacken für ein Stück digitale Zukunft
Seit 2017 fördert die Initiative Kindermedienland junge Programmier-Talente und bietet ihnen eine Plattform zum Coden, Vernetzen und Spaßhaben. Bei unseren regelmäßigen Hackathons "Hack To The Future" treffen sich Jugendliche, um gemeinsam digitale Projekte zu entwickeln. Dabei entstehen Apps, Games und Prototypen, die bei einer Abschlusspräsentation einem großen Publikum aus Freunden, Familie und Interessierten vorgestellt werden. Zu unseren Hackathons "Hack To The Future"

Unser Ideenwettbewerb: Wenn der Medienpädagogik Flügel wachsen
Schwere Koffer voller Technik waren bislang der Alptraum aller Medienpädagogen: zu unhandlich beim Transport und zu kostspielig die Beförderung. Dass es auch anders geht, zeigt die innovative Anschaffung der Stadtbibliothek Mannheim. Mit einem roten Solar-Roller, Modell „Ape“ (italienisch für Biene), gelangen Medien und Technik schnell, ressourcenschonend und umweltfreundlich ans Ziel. Das mobile Bibliothekslabor wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Initiative Kindermedienland gefördert.

Medienbildung von Jung bis Alt –Medienwerkstatt Kindergarten
Medienerziehung kann sich altersgerecht auch an die ganz jungen „Userinnen und User“ richten. Die Initiative Kindermedienland hat in der „Medienwerkstatt Kindergarten“ Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet, um Medienbildung in Kindertagesstätten zu stärken. Altersgerecht bedeutet, dass es bei der „Medienwerkstatt Kindergarten“ auch mal komplett analog zugehen darf. Ein Beispiel: Die Kinder einer Waiblinger Einrichtung durften Papier schöpfen und nahmen an einem Vorlesetag teil. Zur Medienwerkstatt Kindergarten

Medienbildung von Jung bis Alt – das Senioren-Medienmentoren-Programm
Um ältere Menschen bei der Nutzung von digitalen Medien zu unterstützen, bietet die Initiative Kindermedienland in ganz Baden-Württemberg das Senioren-Medienmentoren-Programm an. Wie fit unsere Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit digitalen Medien sind, haben wir bei unserer ersten Mentorenschulung schnell gemerkt. Im Waiblinger Kreismedienzentrum durften wir hinter die Kulissen schauen. Zum Senioren-Medienmentoren-Programm

SMEP - Das Schüler-Medienmentoren-Programm
Das Schüler-Medienmentoren-Programm – kurz SMEP – feierte bereits 2016 sein zehnjähriges Bestehen. Das Programm, das Teil der Initiative Kindermedienland wurde, bildet Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren zu Schüler-Medienmentoren aus. Dabei lernen sie, wie sie Workshops mit Gleichaltrigen und Jüngeren zur Vermittlung von Medienkompetenz durchführen können. Zum 10-jährigen Jubiläum des Schüler-Medienmentoren-Programms

Perspektivenwechsel: Eltern lernen von ihren Kindern beim Eltern-Medienmentoren-Programm
Die Initiative Kindermedienland führte mit acht afghanischen Familien im Dezember 2016 einen Eltern-Kind-Workshop durch. Eines der Ziele des Eltern-Medienmentoren-Programms ist, auch benachteiligte Familien sowie Familien mit Flucht- und Migrationserfahrung für Medienthemen zu sensibilisieren und zum Gespräch anzuregen. Dabei lernen die Eltern von ihren Kindern viel darüber, wie diese mit Medien umgehen und welche Unterstützung sie brauchen. Zum Eltern-Medienmentoren-Programm

Lese-Heimat Stuttgart in der Stadtbibliothek Stuttgart
Zur Medienkompetenz zählt auch die Hör- und Lesekompetenz. Deswegen unterstützt die Initiative Kindermedienland mit Hilfe des Medienkompetenz-Funds auch Projekte wie die „Lese-Heimat Stuttgart“ in der Stadtbibliothek Stuttgart. Lesepatinnen widmen Kindern im Alter fünf bis sechs Jahren ihre Freizeit und lesen ihnen regelmäßig vor. Zum Medienkompetenz-Fund

GIRLS GO MOVIE: Kurzfilmfestival und Filmcoaching
Mit ganz viel Schminke ging es beim Osterferiencamp 2015 von GIRLS GO MOVIE zu. Beim jährlichen Filmwettbewerb fördert die Initiative Kindermedienland jedes Jahr die CLOSE UP Feriencamps. Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren können hier ihre kreativen Ideen umsetzen und unter professioneller Anleitung eigene Kurzfilme drehen. Dabei lernen sie alles, was man benötigt, um am Ende einen richtigen Film im Kasten zu haben: von der Konzeption über das Drehbuch bis hin zum Schauspiel, Produktion und schließlich dem Schnitt. Zu GIRLS GO MOVIE

Eltern-Kind-Workshop in der Echterdinger Johannes-Kirche
Das Eltern-Medienmentoren-Programm des Kindermedienlandes bietet Workshops an, in denen Eltern zusammen mit ihren Kindern einiges zum Umgang mit Medien dazulernen. Wir waren bei einem Workshop in Leinfelden-Echterdingen zu Gast. Mit dabei waren vier syrischen Familien. Sie gaben uns einen interessanten Einblick in ihren Medienalltag und berichteten dabei auch von ihren Erfahrungen mit digitalen Medien. Interessant war für unsere beiden Referenten zum Beispiel zu erfahren, warum gerade deutsche Kindersendungen sehr beliebt in den Familien sind – bei den jüngeren und auch bei den älteren Familienmitgliedern. In Kindersendungen wird nämlich ideal der deutsche Grundwortschatz vermittelt und so lernen die Eltern ganz nebenbei Deutsch. Zum Eltern-Medienmentoren-Programm

Radio Grenzenlos im Europaparlament in Straßburg
Ein integratives, mehrsprachliches und politisches Projekt der besonderen Art förderte der Medienkompetenz-Fund 2019: Französische Schülerinnen lernen Deutsch, deutsche Schüler machen Interviews und ganz nebenbei produzieren sie dabei eine Live-Sendung aus dem Europaparlament. Bei „Radio Grenzenlos“ interviewen Jugendliche einmal im Monat Europaabgeordnete zu brisanten Themen. Wie die EU die Textilindustrie zu Nachhaltigkeit zwingen kann, dazu wurde in der Sendung vom 13. März 2019 der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, befragt. Zum Medienkompetenz-Fund

Korrespondenten machen Schule an der Ludwigsburger Justinus-Kerner-Schule
Eine Woche nach dem Terroranschlag in Halle haben SWR1-Moderator Jens Wolters und der Pädagoge Frank Wagner in der Justinus-Kerner-Schule über Falschnachrichten und Nachrichtenkompetenz referiert. Nicht nur für die Schülerinnen und Schüler hat der Workshop neue Erkenntnisse gebracht. Interessant war auch zu erfahren, wie sich die Jugendlichen über das Tagesgeschehen informieren und, dass sie ganz andere Informationsquellen nutzen, als Erwachsene es vermuten. Zu Korrespondenten machen Schule

101-Schulen-Workshop in Hechingen: Gewalt in Games und Sozialen Medien
Hass im Netz, das Verbreiten peinlicher Fotos oder ausgrenzende und sexualisierte Schimpfwörter: Wie empfinden das Jugendliche? Ab wann kann man von Gewalt sprechen? Wie man mit Heranwachsenden über diese Fragen sprechen kann, zeigte Kindermedienland-Referent Tobias Gäckle-Brauchler in einem Hechinger Gymnasium. Zu 101 Schulen

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“
Am 23.9.2019 fiel im StadtPalais Stuttgart der Startschuss für #RespektBW, ein Projekt der Landesregierung Baden-Württemberg. „Damit wollen wir ein klares Zeichen setzen gegen Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Video-Botschaft an das Publikum. Staatsministerin Theresa Schopper ergänzte: „Die Kampagne unter dem Motto ‚BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass‘ soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander und einen respektvollen Umgang im Netz einzutreten“. Zu "BITTE WAS?!"
Unsere Träger und Medienpartner
Staatsministerium Baden-Württemberg
stm.baden-wuerttemberg.de
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
www.lmz-bw.de
Südwestrundfunk (SWR)
www.swr.de