Digitales Spielzeug und Fake-Shops | Interview mit Oliver Buttler

HERE GOES INVISIBLE HEADER

Digitales Spielzeug und Fake-Shops | Interview mit Oliver Buttler

Kleines Mädchen steht vor dem Weihnachtsbaum und tippt auf einem Smartphone herum.
Digitale Geschenke Was macht den Reiz von digitalen Geräten aus? Wie können Eltern mit den Risiken digitaler Weihnachtsgeschenke umgehen? Ein Interview mit dem Verbraucherschutz-Experten Oliver Buttler. Photo: Christopher Ryan / Unsplash

Digitales Spielzeug und Fake-Shops – Tipps für den Weihnachtsgeschenke-Kauf

Was macht den Reiz von digitalen Geräten aus? Ab welchem Alter sind digitale Geschenke geeignet? Und woran erkennt man Fake-Shops. Das beantwortet uns Verbraucherschutz-Experte Oliver Buttler im Podcast-Interview.

Besonders in diesem Jahr werden wieder Smartphones, Tablets und Spielekonsolen auf dem Wunschzettel der Kinder stehen. Auch elektronische Spielzeuge wie vernetzte Puppen, Smartwatches oder Drohnen landen unter dem Weihnachtsbaum. Was Kinderaugen zum Leuchten bringt, kann bei Erwachsenen schnell Verzweiflung hervorrufen.

Interview anhören:

Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale gab uns wertvolle Tipps zu folgenden Fragestellungen:

  • Ab welchem Alter sind digitale Geschenke geeignet?
  • Worauf muss ich bei vernetzten Geräten achten? Werden meine Kinder getrackt?
  • Was macht den Reiz von digitalen Geräten aus?
  • Welche Folgekosten können bei digitalen Spielen entstehen?
  • Wie können Eltern mit den Risiken digitaler Weihnachtsgeschenke umgehen?
  • Was müssen wir beachten, wenn wir online bestellen? Woran kann man Fake-Shops erkennen?

Oliver Buttler ist Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet und Verbraucherrecht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Unsere Podcast-Gastgeberin, Alina Badan, studierte das Lehramt für Realschulen und arbeitet seit über 10 Jahren im Schuldienst für das Land Baden-Württemberg. Außerdem arbeitet sie für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg als Referentin für Medienpädagogik.